DANIEL BARTEL
  • Person
    • Über mich
    • Projekte
    • Referenzen
    • Kontakt
  • Medien
    • Podcasts & Videos
    • Bücher
    • Blog
    • Medium
    • Vorträge
  • Social Intrapreneurship
    • Transformative Startups
    • Lean Impact
    • 5 Phasen-Modell
    • Design Thinking
    • Business Model Generation
    • Ideenschmiede
  • Entrepreneurship Education
    • Was ist ein Startup?
    • Zebras vs. Unicorns
    • Gemeinwohl-Innovation
    • Customer Development
    • Sharing Economy
    • Lean Startup
    • Value Proposition Design
  • EN

The Best Year of my Life - Ratgeber für den perfekten Schüleraustausch

"Wer mit dem Gedanken spielt, ein Jahr im Ausland zu verbringen, kann sich diese aufwändige Recherche künftig sparen. Denn das Buch ist nicht nur ein humorvolles Tagebuch, sondern vor allem ein Ratgeber mit vielen wertvollen Tipps und Hinweisen."
Schecker - Die Jugendzeitschrift
Bild
Der Autor Daniel Bartel, 1987 geboren, hat ein Jahr als Austauschschüler in den USA verbracht. Während der Monate im Bundesstaat New Mexico (und quer durch die USA mit Abstecher in Kanada und Mexiko) führte er ein ausführliches Tagebuch, in dem er lebendig und voller Offenheit über seine Erlebnisse und Emotionen berichtet. Die erwartungsvolle Neugier vor der Reise, die Beziehung zur Gastfamilie, das bewusste Erleben und Erkennen der eigenen Weiterentwicklung, politische Einsichten – das alles sind Themen, die das Buch zu einem offenen und höchst persönlichen Bericht über ein Jahr machen, das der Autor selbst in voller Überzeugung als das bisher beste seines Lebens bezeichnet. Die unverkrampfte authentische Sprache Daniel Bartels, gepaart mit einem beachtlichen Schuss Selbstkritik und Humor, lädt zur Identifikation ein. Darüber hinaus gibt das Buch zahlreiche praktische Tipps und Informationen: Fragen der Finanzierung und der Organisationen werden ebenso angesprochen wie die Problematik des Wiedereinlebens nach der Rückkehr. So entstand ein wertvoller Begleiter für Schüler, die einen Aufenthalt im Ausland planen, und Eltern, die ihren Kindern diesen Weg der Reifung und Selbstfindung weisen wollen.

Bestellung versandkostenfrei auf Rechnung


Über 280 Seiten Erfahrungsbericht mit hochaktuellem Ratgeber und Nachschlagewerk:
  • Wie finde ich die richtige Organisation? Wie bereite ich mich auf ein Austauschjahr richtig vor?
  • Wie ist der erste Tag bei meiner neuen Gastfamilie?
  • Was bieten High Schools an? 
  • Was mache ich bei Problemen?
  • Wie kann ich den Führerschein machen?
  • Was machen amerikanische Jugendliche in der Freizeit?
  • Was ist ein Kulturschock? 
  • Wie sieht das Wiedersehen mit den Eltern aus?
  • Wie rechnet man Schulnoten, Größen etc. um?
  • Wie sieht es aus mit Taschengeld, Versicherung, Kosten und Visum?
... das alles und vieles mehr wird in The Best Year of my Life beantwortet.
Hier bestellen
Was andere zum Buch sagen:

„Informationen aus erster Hand: Daniel Bartel war im Schuljahr 2004/2005 selbst Austauschschüler in den USA. Schon während seines Jahres in New Mexico entschied sich der 17-Jährige, sein Tagebuch zu veröffentlichen. Ergänzt durch viele weitere Informationen und Tipps macht sein Buch vor allem Lust, selbst in die Ferne zu ziehen, und beantwortet dabei auf unterhaltsame Weise, ganz nebenbei, alle möglichen Fragen – von Schüler zu Schüler!“ Redaktion FOCUS Schule

„Daniel Bartel hat ein sympathisches Buch geschrieben. Wer sich für ein "High-School-Year" interessiert, bekommt hier einen guten Eindruck vom Leben eines Gastschülers. Es ist flüssig geschrieben und daher gut zu lesen.“
einstieg.com

„Das Buch „The Best Year of my Life“  von Claus-Daniel Bartel gefällt mir sehr gut. Es ist nicht nur informativ, sondern auch sehr lustig und emotional geschrieben. Man kann sehr gut nachempfinden wie der Autor sich gefühlt hat, besonders bei den wichtigen Ereignissen wie zum Beispiel die Ankunft in Amerika, das erste Treffen mit der Gastfamilie und die Heimreise. Der Leser bekommt einen guten Eindruck von dem, was es heißt ein Jahr in einem fremden Land zu leben, mit unbekannten Menschen und der anderen Kultur umzugehen. Außerdem hat Claus-Daniel die Unterscheide zwischen den beiden Ländern aufgezeigt sowie viel über die Politik berichtet, sodass man die Vereinigten Staaten (besser) kennen lernt – wie z. B. das Abenteuer der Prom oder das Schulsystem. Erwähnenswert sind auch die Kommentare am Ende des Buches. Sie wirken ermutigend und überzeugend, da weitere Austauschschüler über ihre Erfahrungen berichten und ein Gastschuljahr empfehlen. Für die Leser, die nicht vorhaben ein Jahr in ein fernes Land zu verbringen, ist das Buch auch interessant. Besonders gefallen haben mir die Bilder in diesem Werk.“
Leserin Michaela Wilden (17)

„Es ist selten, dass einem jungen Autor ein derart spannender und ehrlicher Bericht gelingt über ein Erlebnis, das seine persönliche Entwicklung entscheidend geprägt hat. Ein ganzes Jahr in den Vereinigten Staaten - dies ist ein Traum vieler junger Menschen.“
Aus dem Grußwort von Thomas Rachel (MdB), parlamentarischer Staatssekretär im Bundes-Bildungs- und Forschungsministerium

„Während der Monate in New Mexico wurde das im Heimatort angefangene Tagebuch kontinuierlich fortgeführt. Lebendig und voller Offenheit werden Erlebnisse geschildert und Emotionen offenbart.“ Jülicher Zeitung/Jülicher Nachrichten
 
„Praktische Informationen zum Thema Gastschüler in den USA aus erster Hand! Die Aufzeichnungen in Form eines Tagebuches des damals 16-jährigen Schülers beginnen bei den ersten Überlegungen und Vorbereitungen eines Auslandsaufenthaltes und enden mit dem Wiedereinleben in der alten Heimat. Es werden alle Bereiche des alltäglichen Lebens in den USA angesprochen wie etwa Schulsystem, Politik, Einkaufen, Kultur, Verhaltensregeln, Drogen, Liebe usw... und zusätzlich aufgelockert durch zahlreiche private Fotos. Abgerundet wird dieser lesenswerte Erlebnisbericht durch das ausführliche Kapitel "Wissenswertes" und das umfangreiche Stichwortregister.“ ekz.bibliotheksservice

„Mein Austauschjahr in den USA war das bewegendste, einflussreichste und wichtigste Jahr meines Leben. Ich habe viel über mich und meine Grenzen gelernt, aber vor allem das Lachen. Relaxen und Spaß mit Freunden statt Stress und Einzelkämpfer-Dasein. Jetzt sehe ich vieles positiver, alles hat einfach einen anderen Stellenwert im Leben bekommen. Das Jahr hat mich zu dem gemacht, was ich jetzt bin und in Zukunft sein werde.“ Wiebke Siemann (19), war ein Jahr in den USA (Nebraska) 04/05

Weitere Kundenrezensionen auf Amazon.de.
JETZT EBOOK HOLEN
KONTAKT 
  IMPRESSUM & DATENSCHUTZ