DANIEL BARTEL
  • Person
    • Über mich
    • Projekte
    • Referenzen
    • Kontakt
  • Medien
    • Podcasts & Videos
    • Bücher
    • Blog
    • Medium
    • Vorträge
  • Social Intrapreneurship
    • Transformative Startups
    • Lean Impact
    • 5 Phasen-Modell
    • Design Thinking
    • Business Model Generation
    • Ideenschmiede
  • Entrepreneurship Education
    • Was ist ein Startup?
    • Zebras vs. Unicorns
    • Gemeinwohl-Innovation
    • Customer Development
    • Sharing Economy
    • Lean Startup
    • Value Proposition Design
  • EN

Lean Startup:
Build-Measure-Learn!

Sinn und Zweck der Lean-Startup Methode besteht darin, anhand von durchgespielten Szenarien von vornherein die Erfolgsaussichten von Ideen, Produkten und Märkten zu bestimmen. Auch während der Gründungphase eines Unternehmens lässt sich damit der Stand der Dinge kontinuierlich überprüfen. Machen, messen, lernen – so funktioniert der permanente Evaluationsprozess. Das spart enorm Zeit, Geld und Ressourcen und bietet die Möglichkeit, spontan den Kurs zu korrigieren.

​Statt viel Zeit in ein perfektes Produkt zu investieren und erst am Ende festzustellen, dass der Kunde dies nicht braucht, wird mit dem “Minimum Viable Product” (kurz MVP) so schnell wie möglich ein erster Lern-Prototyp (nicht zu verwechseln mit einer ersten Testversion) auf den Markt gebracht, um umgehend Kundenfeedback zu erhalten. Denn nach dem Begründer der Lean-Startup-Methode Eric Ries heißt es: Ein Startup ist eine temporäre Organisation auf der Suche nach einem Geschäftsmodell, das wiederholbar, skalierbar und profitabel ist. Ist das gefunden, muss “nur” noch skaliert und das Geschäftsmodell implementiert werden. Damit wird die temporäre Organisation zum Unternehmen. 

Der permanente Evaluationsprozess steigert die Erfolgswahrscheinlichkeit innovativer Projekte, da Fehlentwicklungen frühzeitig ans Licht kommen. Der Prozess zielt darauf ab, die Verschwendung von Ressourcen (Geld, Zeit & Motivation) zu vermeiden und eine erfolgreiche Platzierung des innovativen Produkts oder Services am Markt zu erreichen. Eric Ries und Ash Maurya verbinden dabei unter anderem Konzepte bestehender Praktiken der agilen Softwareentwicklung, aus dem Lean Manufacturing und Customer Development sowie dem Instrument des Business Model Canvas.

Gratis E-Book
zu Lean Startup  >>>

E-Book holen!
Bild

Workshops & Trainings

Picture
Bild
In meinem Workshop lernen Sie Lean-Startup-Methoden und Software-Tools kennen, um den Mehrwert Ihrer Produkte zu optimieren und neue Geschäftsideen kostengünstig zu prüfen. Die nötige Theorie verbinden wir mit Berichten aus der Praxis sowie eigenen Erfahrungen.

Formate: Halbtagesseminar, Ein- oder Zwei-Tagesseminar, mehrtägige oder mehrwöchige Begleitung als zertifizierter Lean Launchpad-Educator & Startup NEXT Pre-Accelerator Facilitator oder als Online-Training.

„Hat Spaß gemacht, ideale Vorgehensweise nicht nur für Startups sondern auch für die Produktentwicklung in großen Unternehmen sehr geeignet.“ Oliver Stalp, Vice President Deutsche Telekom ... weitere Referenzen



Erfahrungsbericht

Lean Startup beim NEXT Pre-Accelerator

Beispiele & Erfolge

Dropbox
Nachdem Drew Houston, CEO und Gründer von Dropbox, den Lean Startup-Blog von Eric Ries entdeckte, begann das Unternehmen die Produktentwicklungs-Zyklen signifikant zu verkürzen um frühzeitig und häufig zu testen, was die Kunden wirklich wollten. Durch die Anwendung von Lean Startup-Prinzipien gelang es dem Startup in nur 15 Monaten, ein rasantes Wachstum von 100.000 auf über 4.000.000 registrierte Nutzer zu erzielen.

Airbnb
Airbnb ist ein Community-Marktplatz für die weltweite Buchung und Vermietung von Unterkünften. Private Vermieter können über die Plattform ihr Zuhause an Menschen vermieten. Mittlerweile finden Gäste auf Airbnb Domizile in über 192 Ländern und mehr als 33.000 Städten. Am Anfang dieser Erfolgsgeschichte standen Lean-Startup-Praktiken: Airbnb setzte von Anfang an auf eine schrittweise Validierung der zentralen Annahmen des Geschäftsmodells mittels schnell entwickelter Minimum-Viable-Products (MVPs).

Zappos
Das Vorbild des deutschen Copycats Zalando ist ein Onlineshop mit 50.000 verschiedenen Artikeln, der sich auf Verkauf und Versand von Schuhen und Modeartikeln spezialisiert hat. Für das MVP ging Gründer Swinmurn in verschiedene Schuhgeschäfte und fotografierte mit Erlaubnis der Inhaber deren Schuhe. Anschließend präsentierte er sie in einem rudimentären Webshop potentiellen Kunden. Bestellte nun ein Kunde ein Paar Schuhe, kaufte er genau dieses Paar in dem entsprechenden Laden und schickte es dem Kunden. Auf diese Weise gelang es ihm, mit geringem Aufwand zu testen, ob die Kunden ein Online-Angebot für Schuhe überhaupt annehmen und wie sie sich darin verhielten.
 
Weitere Beispiele für Unternehmen, die sich Dank Lean Startup sich neu erfunden haben, finden sich in meinem Handbuch für Startups. Darunter sieben deutsche Unternehmen. 

Steve Blank und sein Lean Startup-Ansatz

unverbindlich anfragen
KONTAKT 
  IMPRESSUM & DATENSCHUTZ