Im Design Thinking Hands-on Workshop wird nach einer kurzen Einführung der gesamte Design Thinking Prozess durchgespielt. Dabei werden alle Phasen (Empathize, Define, Ideate, Prototype, Test) hautnah erlebt. Denn Design Thinking kann man nicht wirklich beschreiben, man muss es fühlen. Im Anschluss gibt es eine Zusammenfassung des Erlebten. Lernen Sie, Produkte und Services zu erfinden, in die sich Kunden verlieben!
Design Thinking ist in aller Munde – ob bei Konzernen, Corporate Startups oder Non-Profits. Die Philosophie und Methodik zum Lösen komplexer Problemen durch innovative Ansätze stammt ursprünglich aus den USA und ist seit einigen Jahren auch in Deutschland verbreitet. Design Thinking verfolgt hierbei den Ansatz des Human-Centered Design (Nutzerzentriertes Design). Design Thinking wurde vor etwa einem Jahrzehnt in Zusammenarbeit mit der Stanford University entwickelt. Design Thinker gibt es mittlerweile weltweit. Als Vorreiter gilt die Firma IDEO, die letztendlich das Konzept auch in Deutschland bekannter machte.
Design Thinking ist in aller Munde – ob bei Konzernen, Corporate Startups oder Non-Profits. Die Philosophie und Methodik zum Lösen komplexer Problemen durch innovative Ansätze stammt ursprünglich aus den USA und ist seit einigen Jahren auch in Deutschland verbreitet. Design Thinking verfolgt hierbei den Ansatz des Human-Centered Design (Nutzerzentriertes Design). Design Thinking wurde vor etwa einem Jahrzehnt in Zusammenarbeit mit der Stanford University entwickelt. Design Thinker gibt es mittlerweile weltweit. Als Vorreiter gilt die Firma IDEO, die letztendlich das Konzept auch in Deutschland bekannter machte.
Für die d.school habe ich das Wallet Project übersetzt.
ERLEBEN Sie Design Thinking!
In meinen Design Thinking-Workshops spielen wir alle Phasen des Entwicklungsprozesses durch. Lernen Sie so, Produkte und Services zu erfinden, in die Ihre Kunden sich verlieben!
Inhalte & Ziele des Workshops:Sie lernen, wie ein Design Thinker arbeitet. Sie erleben „Design Thinking“ hautnah anhand von Übungen und setzen das Gelernte unmittelbar in die Tat um.
Sie erleben, wie Sie die praktischen Methoden des Design Thinkings unmittelbar in Ihren Unternehmensalltag integrieren können. Als Absolvent der School of Design Thinking (d.school) am Hasso-Plattner-Institut (6 Monate Teilzeit) kenne ich Design Thinking von der Quelle! |
Methoden
|

Im Rahmen meiner Workshop lernen Sie, wie ein Design Thinker arbeitet und führen entsprechende, praxisnahe Übungen aus. Dabei zeigen wir Ihnen die notwendige Theorie und wenden das Gelernte unmittelbar in der Praxis an. So kommen Rapid Prototyping-Szenarien zum Einsatz - auf Wunsch auch LEGO Serious Play. Im Anschluss gibt es eine Zusammenfassung des Erlebten. Hier finden Sie einige Büchertipps zu Design Thinking.
Das Ziel ist es, „Design Thinking“ anhand von Übungen hautnah zu erleben (Hands-On!) und anschließend Kernelemente und praktische Methoden in den Unternehmensalltag mitzunehmen. Eine eingesetzte Übung ist z.B. das "Wallet Projekt", welches ich für die Stanford-Universität auf Deutsch übersetzt habe.
Empfohlene Formate: Halbtagesseminar, Ein oder Zwei-Tagesseminar, mehrtägige oder mehrwöchige Begleitung als Design Thinking Coach
"Ich war erstaunt, wieviel doch in der kurzen Zeit möglich ist. Und es war schön, das Strahlen beim Gegenüber zu sehen, wenn man eine schöne Lösung für ihn gefunden hat." (Teilnehnmer)
„Daniel ist ein hervorragender Coach und kann auch mit herausfordernden Workshop Teilnehmern gut zusammenarbeiten. Wir haben viel Neues gelernt und waren von dem Tag begeistert!“ Henrik Mitsch, Executive Manager DriveNow / SIXT AG ... weitere Referenzen
Erfahrungsbericht einer Teilnehmerin.
Design Thinking Workshop für die Piratenfraktion Saarland
Das Ziel ist es, „Design Thinking“ anhand von Übungen hautnah zu erleben (Hands-On!) und anschließend Kernelemente und praktische Methoden in den Unternehmensalltag mitzunehmen. Eine eingesetzte Übung ist z.B. das "Wallet Projekt", welches ich für die Stanford-Universität auf Deutsch übersetzt habe.
Empfohlene Formate: Halbtagesseminar, Ein oder Zwei-Tagesseminar, mehrtägige oder mehrwöchige Begleitung als Design Thinking Coach
"Ich war erstaunt, wieviel doch in der kurzen Zeit möglich ist. Und es war schön, das Strahlen beim Gegenüber zu sehen, wenn man eine schöne Lösung für ihn gefunden hat." (Teilnehnmer)
„Daniel ist ein hervorragender Coach und kann auch mit herausfordernden Workshop Teilnehmern gut zusammenarbeiten. Wir haben viel Neues gelernt und waren von dem Tag begeistert!“ Henrik Mitsch, Executive Manager DriveNow / SIXT AG ... weitere Referenzen
Erfahrungsbericht einer Teilnehmerin.
Design Thinking Workshop für die Piratenfraktion Saarland
„Daniel ist ein hervorragender Coach und kann auch mit herausfordernden Workshop Teilnehmern gut zusammenarbeiten. Wir haben viel Neues gelernt und waren von dem Tag begeistert!“ Henrik Mitsch, Executive Manager DriveNow / SIXT AG ... weitere Referenzen
Erfahrungsbericht einer Teilnehmerin.
Design Thinking Workshop für die Piratenfraktion Saarland
Erfahrungsbericht einer Teilnehmerin.
Design Thinking Workshop für die Piratenfraktion Saarland
BEISPIELE & ERFOLGE für design thinking in der unternehmenswelt
DHL
Was tun, wenn zukünftig noch mehr Innenstädte nicht mehr befahren werden dürfen, selbst von Paketzustellern nicht? Auf Basis gesellschaftlicher Trends setzt die entwickelte Lösung auf das Prinzip Beiladung für nachhaltige Logistik. Bring.buddy macht aus jedem, der möchte, einen Paketzusteller und hat es bis auf die EXPO 2010 in Shanghai geschafft. Die Presse, unter anderem in Person von Dittsche, diskutiert das visionäre Konzept zurzeit recht kontrovers. Im Kontext anderer wirklicher Innovationen ein gutes Zeichen. Procter & Gamble Im Jahr 2008 beauftragte der amerikanische Konsumgüterkonzern die Designagentur IDEO damit, ein Reinigungsgerät für Teppichböden zu entwickeln. Umfragen haben gezeigt, dass 75% der amerikanischen Haushalte einen Teppichboden besitzen. Hierfür gab es bis dato nur elektrisch betriebene Haushaltsgeräte. IDEO benutzte bei der Entwicklung die Methode Design Thinking und entwickelte den „Swiffer Carpetflick“. Procter & Gamble verkaufte im ersten Jahr nach seiner Markteinführung mehr als 50 Millionen Stück. |
SAP
Die zwei neuen In-Memory-Anwendungen SAP Smart Meter Analytics, Powered by SAP HANA und die Software SAP COPA Accelerator wurden in enger Zusammenarbeit mit den Produkt- und Design-Teams von SAP sowie Kunden entwickelt. Dabei wurden Prinzipien des Design-Thinking angewandt, die sich an den Bedürfnissen des Endanwenders orientieren. So können Anwender mithilfe der neuen Entwicklungen beispielsweise in Echtzeit einen Einblick selbst in größte Datenmengen erhalten. |